Prof. Dr. theol. Martin Weyer-Menkhoff
|
Sacharja 2ff |
1. Johannes 4-5 |
14.-29. September 2023 Kurpfarramt auf Juist |
Austausch über betreffende Themen, wie Okober 2022 - Mai 2023 monatlich, Teilnahme auf persönliche Einladung |
Der 1. Petrusbrief (1Petr 1,1-2,10) |
Daniel 7 ff |
|
Die Seuche Corona und der Schöpfer |
Schöpfung zwischen Glaube und Aberglaube Hat die Entwicklung der Naturwissenschaften den Schöpfungsglauben erledigt? Hat er nur noch Platz im Privaten oder als Umwelt-Ethik? Andere Christen pochen auf ein unmittelbares biblisches Schrift-Verständnis und „glauben“ an eine etwa 6.000 Jahre alte Erde. Solche Anschauungen, alle Formen von „Kreationismus“, finden sich hauptsächlich in den USA und bei Moslems, zunehmend aber auch in Deutschland. Bei der Themenstellung ist nach dem Platz Gottes in der Natur gefragt, nicht in der Menschenseele oder in der menschlichen Naturwahrnehmung. |
13.-27. August 2022 Kurpfarramt auf Norderney |
1. Joh. 3,11 - 4,18 |
|
Austausch über betreffende Themen, wie - Unverfügbarkeit Okober 2021 - April 2022, Teilnahme auf persönliche Einladung |
Elihus Reden - Hiob 32-37 |
Das Buch Hiob |
zusammen mit Cornelia Weyer-Menkhoff: Austausch über betreffende Themen, wie Unverfügbarkeit, Zufall ... Mai - Juli 2021 Teilnahme auf persönliche Einladung |
fällt bis auf weiteres aus! zusammen mit Cornelia Weyer-Menkhoff: Austausch über betreffende Themen, wie Unverfügbarkeit, Zufall ... Oktober 2020 - April 2021 Teilnahme auf persönliche Einladung |
fällt aus! LECTIO CONTINUA Mittwoch, 20. Januar 2021, 20.00 h Apostelgeschichte 23-25 |
Abenmahlsgottesdienst Karfreitag 2020
|
2019
zusammen mit Cornelia Weyer-Menkhoff: Oktober 2019 - April 2020; Teilnahme auf persönliche Einladung ab April abgesagt |
Apostelgeschichte 15 |
|
|
|
|
Vortrag am Mittwoch, 8. Mai 2019, 19.30 h |
zusammen mit Cornelia Weyer-Menkhoff: |
Apostelgeschichte 2,14ff |
|
|
2018
Sonnabend, 24. November 2018 Horror und Terror in der Bibel? Die Offenbarung des Johannes heute gelesen |
Recht und Liebe • Über menschliches Recht und Gottes Gebote. • Gottesdienst; Predigt:1Petr 2,11ff |
LECTIO CONTINUA Mittwoch, 18. April 2018, 20.00 h |
Sonntags Vorlesungen in Nordend, Sonntag, 29. April 2018, 11.15 h Schöpfung: Vom Sinn und Unsinn eines Glaubens |
Gottesdienst am Sonntag Rogate, 6. Mai 2018, 10.30 h |
Gottesdienst am Sonntag Invokavit, 18. Februar 2018, 10.30 h |
2017
"Gestorben für unsere Sünden?" |
Gottesdienst am Sonntag Sexagesimae, 19. Februar 2017, 10 h Dorfkirche Berlin - Alt-Wittenau Predigt: Mk 4,26-29 - Das automatische Reich Gottes. Eine Ultrakurzgeschichte |
|
Eine Theologie
Israels: Weisheit Mi
8-10 h c.t. HS 3 --> zur Anmeldung und zur Seminarseite für Studierende (stud.IP) |
Eine
Theologie des Lebens: Oetinger Mi
14-16 h c.t. A 004 Der in hiesiger Umgebung vor 250 Jahren wirkende Universalgelehrte und zu den „pietistischen Vätern“ gezählte Prälat Friedrich Christoph Oetinger versuchte als Gegenstück zu einer lebensfremden, kopflastigen, leib- und kinderfernen Aufklärung eine „Theorie von allem“ zu entwerfen, um Gott, Natur, leibliche Lebenswelt, Schöpfung und Vollendung zusammenzudenken. Er entwarf eine Theologie des Lebens, die Menschen zu Freude, Hoffnung, Wissenschaft und Frömmigkeit anleiten soll. Wir werden uns diesen Schwaben und sein Werk, das auf Theologie und Philosophie nicht ohne Einfluß blieb, exemplarisch vor Augen führen. Können wir dabei etwas lernen, das nicht nur kirchen- und theologiegeschichtlich von Bedeutung ist? |
Syst. und
relpäd. Vertiefung zu: Oetinger Di
18-20 h c.t. HS 3 Endlich mal in Ruhe und wirklich Texte lesen und verstehen und sich austauschen! Die Auswahl geschieht nach Absprache mit Ihnen. Ein Schwerpunkt wird außerdem auf der religionspädagogischen und psycho-logischen Relevanz Oetingers liegen, wobei ich Ihnen auch meine eigenen, devianten religionspädago-gischen Aspekte vorstellen möchte. --> zur Anmeldung und zur Seminarseite für Studierende (stud.IP) |
Eine
Theologie der Religionen: Der Dreieine Mi
10-12 h c.t. HS 3 Gewiß ist der Glaube an den dreieinigen Gott die wahre Religion und Jesus Christus die Wahrheit – oder? Was „sind“ die „anderen Götter“? Ernstzunehmen? Götzen? Teufel? Hirngespinste? Wie aber kann man in unserer Lebenswelt, in der anscheinend nur individuelle Wahrheiten - Wahrheit für mich, Wahrheit für dich - gelten dürfen, ernsthaft ein „Absolutheitsanspruch“ einer Religion vertreten, ohne in einen Fundamen-talismus zu verfallen? Sollten nicht vielmehr endlich Religionen zusammenfinden, das Gemeinsame heraus-stellen und Frieden verbreiten? Die Rede von der „Abrahamischen Religion“ oder einem „Weltethos“ scheinen solche Versuche zu sein. Aber führt die Forderung nach „Toleranz“ nicht zur Beliebigkeit und nimmt selbst fundamentalistische Züge an? Darüber klar zu denken ist ähnlich verzwickt wie die ebenso unabweisbar drängend-notwendige wie logisch nicht zu beantwortende Frage nach der Theodizee. --> zur Anmeldung
und zur Seminarseite für Studierende (stud.IP) |
zusammen mit AOR Dr. Wiemer: Gegen Ende des Studiums soll das gesamte Gebiet der Theologie/Religionspädagogik überblicksweise und exemplarisch (mit Betonung der von Ihnen gewählten Prüfungsthemen) durchschritten werden. Von den Teilnehmenden wird die Bereitschaft erwartet, (mind.) einen Themenkomplex vorzustellen. Wer sich auf das Staatsexamen vorbereitet, am Kolloquium aber (z.B. aus terminlichen Gründen) nicht teilnehmen kann, sollte unsere Sprechstunden aufsuchen, um wichtige Informationen nicht zu verpassen! --> zur Anmeldung und zur Seminarseite für Studierende (stud.IP) |
Theologische
Sozietät Mi,
29. April; Mi, 24. Juni 16-18.30 h c.t. A 107a Kolloquium unter Dozenten/ über aktuelle Projekte und Probleme. Teilnahme nach persönlicher Einladung, am 15. Juli öffentlich: Uhrzeit und Endzeit. Der Text ist inzwischen --> publiziert. |
Lehrveranstaltungen im WS 2014/2015 Raumänderungen: Mi 8-10 h: A 003; Mi 12-14 h: A 003a
|
Anthropologie
und Theologie (THG 11) Di
18-20 h c.t HS 4 --> zur Anmeldung und zur Seminarseite für Studierende (stud.IP) |
Grundthemen der Bibel (THE 21) Mi
12-14 h c.t A 003a --> zur Anmeldung und zur Seminarseite für Studierende (stud.IP) |
Schöpfung - sehr gut? (THE 31) Mi
8-10 h c.t A 003 --> zur Anmeldung und zur Seminarseite für Studierende (stud.IP) |
Vertiefung zu: Schöpfung
- sehr gut? (THE 32) Mi
14-16 h c.t EDV 4 --> zur Anmeldung und zur Seminarseite für Studierende (stud.IP) |
zusammen mit AOR Dr. Wiemer: Gegen Ende des Studiums soll das gesamte Gebiet der Theologie/Religionspädagogik überblicksweise und exemplarisch (mit Betonung der von Ihnen gewählten Prüfungsthemen) durchschritten werden. Von den Teilnehmenden wird die Bereitschaft erwartet, (mind.) einen Themenkomplex vorzustellen. Wer sich auf das Staatsexamen vorbereitet, am Kolloquium aber (z.B. aus terminlichen Gründen) nicht teilnehmen kann, sollte unsere Sprechstunden aufsuchen, um wichtige Informationen nicht zu verpassen! --> zur Anmeldung und zur Seminarseite für Studierende (stud.IP) |
Lehrveranstaltungen im SS 2014
|
Eschatologie Mi
14-16 h c.t. B 125 --> zur Anmeldung und zur Seminarseite für Studierende (stud.IP) |
zusammen mit Prof. Dr. Ullrich: Geboren als Untertan des Erzbischofs von Salzburg und gestorben als ein Beamter im Dienst des römischen Kaisers ist Mozarts Leben und Werk voller Bezüge zu Kirche und Religion. Doch steht der Bekanntheitsgrad seiner über 80 Kirchenkompositionen weit hinter seinem sinfonischen, konzertanten, kammermusikalischen und vor allem hinter seinem Opernschaffen zurück. Geistliche Musik umspannt sein Leben von der „Schuldigkeit des ersten Gebots“ (einem geistlichen Singspiel des Elfjährigen) bis zum nicht vollendeten Requiem des sterbenden 35Jährigen. Das Bild vom „ewigen Liebling der Götter“ hat sich ins kulturelle Gedächtnis eingeprägt und mit ihm eine Fülle von Mysterien, denen das Seminar neben Lebens- und Werkbetrachtungen, theologischen und kulturgeschichtlichen Fragen, das Freimaurertum nicht ausgenommen, und ihrem Bezug zur komponierten und rezipierten Musik nachgeht. |
zusammen mit AR Dr. Theuer: --> zur Anmeldung und zur Seminarseite für Studierende (stud.IP) |
zusammen mit AR Dr. Theuer: Für Studierende der Theologie/Religionspädagogik, die zugleich an der LV „Judentum und Christentum“ teilnehmen. |
zusammen mit AOR Dr. Wiemer: Gegen Ende des Studiums soll das gesamte Gebiet der Theologie/Religionspädagogik überblicksweise und exemplarisch (mit Betonung der von Ihnen gewählten Prüfungsthemen) durchschritten werden. Von den Teilnehmenden wird die Bereitschaft erwartet, (mind.) einen Themenkomplex vorzustellen. Wer sich auf das Staatsexamen vorbereitet, am Kolloquium aber (z.B. aus terminlichen Gründen) nicht teilnehmen kann, sollte unsere Sprechstunden aufsuchen, um wichtige Informationen nicht zu verpassen! --> zur Anmeldung und zur Seminarseite für Studierende (stud.IP) |
Grenzen und Möglichkeiten interreligiöser Begegnung Di
18-20 h c.t. A 004 Dieses Seminar, nur für den Studiengang Interkulturalität und Integration, behandelt Probleme des Umgangs mit Religion und Religionen, historische Religionsdialoge und –konflikte sowie systematische und praktische Einsichten interreligiöser Begegnung. |
--> SS 2013 |
--> WS 2012/13 |
--> SS 2012 |
--> WS 2011/12 |
--> SS 2011 |
--> WS 2010/11 |
--> SS 2010 |
--> WS 2009/10 |
--> SS 2009 |
WS 2009/2010
Was ist Religion?(THG 23) HSem 2std. GWF Theologie M 2 Mi 14 - 16 h c.t. HS 4 Religionen und Religiosität sind mit der Moderne nicht wie vorausgesagt
verschwunden, sie haben sich vielmehr vermehrt, gewandelt und sind teils
verwildert. Anhand von Judentum, Christentum, Islam, Okkultismus und Spiritismus
wollen wir der Eigenart von Religion und ähnlichen Erscheinungen auf die
Spur kommen. Literatur: Sundermeier, Theo: Was ist Religion? Religionswissenschaft im theologischen Kontext. Ein Studienbuch. ThB 96. Gütersloh 1999. 272 S.; Schleiermacher, Friedrich: Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern (verschiedene Ausgaben). --> zur Anmeldung und zur Seminarseite für Studierende (stud.IP) Weisheit: Sprüche und Prediger Salomos(THE 43) HSem 2std. M 4.3; M 5-8.1S Do 10 - 12 h c.t. B 322 Die „Weisheit“ Israels gehört zu den spannenden, lebensnächsten und zugleich merkwürdigsten Erscheinungen des AT, in denen die „internationale“ altorientalische und später hellenistische „Weisheit“ in spätbiblischer Zeit einerseits eine Stellung bekommt, die der Jesu Christi im NT entspricht, andererseits beinahe atheistisch erscheint. Nach exemplarischer exegetischer Bearbeitung und systematischer Besinnung werden wir fragen, ob diese Texte für die Schule taugen. Literatur: Lesen Sie Spr und Koh! Ferner: Kommentare; Einleitung AT; Kaiser, Otto: Vom offenbaren und verborgenen Gott. Studien zur spätbiblischen Weisheit und Hermeneutik. BZAW 392. Berlin 2008. --> zur Anmeldung und zur Seminarseite für Studierende (stud.IP) zusammen mit Prof. Dr. Benk: Der christliche Glaube: evangelisch-katholisch-ökumenisch(THK 42) HSem 2std. M 4.2; M 5-8.2 Mi 12 - 14 h c.t. HS 5 Beginn: 28.10. In dieser Veranstaltung geht es um die elementaren Grundfragen christlichen Glaubens und christlicher Hoffnung. Aber gibt es überhaupt den christlichen Glauben? Was heißt evangelisch? Was katholisch? Was meint Ökumene? Textgrundlage der Veranstaltung ist Wolfgang Huber: Der christliche Glaube. Eine evangelische Orientierung, Güterlsoh 2008 4. Aufl. Dieses Buch bitte anschaffen und am besten schon in den Semesterferien lesen! --> zur Anmeldung und zur Seminarseite für Studierende (stud.IP) Pädagogik aus theologischem Grund: Johann Amos Comenius(THE 41) HSem 2std. M 4.1; M 3.3; M 5-8.2 Do 8 - 10 h c.t. HS 5 Der Theologe und Universalgelehrte Johann Amos Comenius (1592-1670) gab neben seinen vielfältigen kirchlichen, wissenschaftlichen und politischen Tätigkeiten entscheidende Anstöße zu Fragen der Erziehung, der Bildung, des Unterrichtens. Viele sind umgesetzt worden, viele nicht. Oft jedoch blieb außer Acht, aus welcher Konzeption seine Versuche und praktischen Vorschläge erwuchsen: aus einem Menschen- und Geschichtsbild, das sich ihm aus seinem christlichen Glauben erschloß. Das Seminar wird sich damit beschäftigen, ob und wie seine Ideen zur Erneuerung
des Unterrichts und der Schulen, ja der Bildungspolitik heute beitragen können.
Außerdem sollen modische Schlagworte untersucht werden. Die Veranstaltung
ist theologisch, Literatur: Dieterich, Veit-Jakobus: Johann Amos Comenius mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. rowohlt-bildmonographien 466 (1991). Reinbek 20054. 156 S.; Goßmann, Klaus; Schröer, Henning (Hgg.): Auf den Spuren des Comenius. Texte zu Leben, Werk und Wirkung. Göttingen 1992. 174 S; Biehl, Peter: Johann Amos Comenius (1592-1670). In: H. Schröer; D. Zilleßen: Klassiker der Religionspädagogik. Frankfurt 1989, S. 47-73. --> zur Anmeldung und zur Seminarseite für Studierende (stud.IP) zusammen mit Dr. Wiemer: Theologische und religionspädagogische Grundfragen.
|
SS 2009
|
WS 2008/2009
|
Vistiting professor at Grand Valley State University, Grand Rapids, MI, USA, Spring/ Summer Semester 2008 Courses/ Lectures
|
SS 2007
|
WS 2006/2007
|
SS 2006
|
WS 2005/2006
|
SS 2005
|
WS 2004/2005
|
SS 2004
|
SS 2003
bis 19.
Juni (Prof. Dr. Weyer-Menkhoff): Literatur: Dietrich,
Walter; Link, Christian: Die dunklen Seiten Gottes. Bd 1: Willkür
und Gewalt. Neukirchen 1995. 233 S.; Lohfink, Norbert (Hg.): Gewalt
und Gewaltlosigkeit im AT. QD 96. Freiburg (Herder) 1983. 256 S. (Khl9
Gewa 79); Girard, René: Das Heilige und die Gewalt. Frankfurt
19993. ab
26. Juni (Dr. Dorit Gad): Bibliography: Levy, J.H., Studies in Jewish Hellenism, Jerusalem, 1969. - Stern, M., Greek and Latin Authors on Jews and Judaism, 3 volumes, Jerusalem, 1974-1984. - Ruether, Rosemary: Nächstenliebe und Brudermord. Die theologischen Wurzeln des Antisemitismus. München 1978. 268 S. - Yavetz, Zvi: Judenfeindschaft in der Antike. München 1997. 117 S. - Frohnhofen, Herbert (Hg.): Christlicher Antijudaismus und jüdischer Antipaganismus. Ihre Motive und Hintergründe in den ersten drei Jahrhunderten. Hamburg 1990. 206 S. Zielgruppe für
das gesamte Seminar: Studierende des Unterrichtsfachs Religionspädagogik
im Hauptstudium; es kann ein HS-Schein erworben werden
Worum geht es inhaltlich? Welche Adressaten? Literatur einführend:
|
WS 2002/2003
Altes Testament / RelPäd:
zusammen mit Tutorin Silvia Knauer Dieses Seminar wendet sich an Studierende der Theologie/Religionspädagogik im Hauptstudium (nicht Grundlagenwahlfach). Im Mittelpunkt steht das Amosbuch; dazu ist die Beschäftigung mit Geschichte und Umwelt wichtig; zugleich soll die Eigenart israelitischer Prophetie in dem Blick kommen. Die fachwissenschaftlichen Überlegungen sollen stets religionspädagogisch reflektiert und an Beispielen bearbeitet werden. Es ist bei der Hochschulleitung beantragt, dieses Seminar als Versuch rechnerunterstützt durchzuführen und auch die vorbereitende und begleitende Kommunikation wesentlich inter nett zu gestalten (Programm "Clix"). Dh, Studierende erhalten zugleich die Möglichkeit, sich im Umgang mit Rechner und Netzen einzuüben. Lit.: Amos [Prophetenbuch
des AT]; Koch, Klaus: Die Profeten I. Assyrische Zeit. Urban TB 280.
Stuttgart 19953; Jeremias, Jörg: Der Prophet Amos. ATD 24,2. Göttingen
1995.
Kolloquium: Theologische
und religionspädagogische Grundfragen
Gegen Ende des Studiums soll das gesamte Gebiet der Theologie/Religionspädagogik überblicksweise und exemplarisch durchschritten werden. Wüsten und weiße Flecken auf der theologischen Landkarte werden Ihnen ebenso deutlich, wie neue Zusammenhänge mancher Einzelerkenntnisse. Wir beschäftigen uns mit Fragen eines gelingenden Studienabschlusses und der Vorfreude darauf. Das Kolloquium gibt die Möglichkeit, im Rahmen von Theologie, Religionspädagogik, Spiritualität und Leben alles zur Sprache zu bringen oder zu fragen, was Sie bewegt, ohne daß Ihre Beiträge jetzt oder später Auswirkungen auf Noten hätten. (Daß Sie das tun, wird allerdings Auswirkungen haben, positive!) In diesem Zusammenhang diskutieren wir auch die Qualität des bisherigen und zukünftigen Studiums und Lehrangebots. Erforderlich ist die Bereitschaft, kontinuierlich mitzuarbeiten und einen Themenkomplex vorzustellen.
Theologische Sozietät (Teilnahme auf Einladung) 20.11.
(Bußtag) Loy: Religiöse Baummythen und vorgeburtliche Erfahrung. 11.12. Baumann: Die Sterndeuter aus dem Osten 22.1. Benk: "Negative Theologie" als Programm von Theologie und Reliigonspädagogik 12.2. Hinz: Menschenwürde und Menschenrechte |
SS 2002
Weyer-Menkhoff Kirchengeschichte / Syst. Theologie: Weyer-Menkhoff Systematische Theologie: Weyer-Menkhoff Kolloquium:
|
... u.s.w. ...